Trx Training / Schlingentraining

Schlingentraining = Schwerkraft + Eigengewicht
Bei den Übungen wird grundsätzlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Dabei drückt oder zieht man sich so nach oben, dass man dabei gegen die Schwerkraft ankämpfen muss.
Prinzip der Instabilität

Wie bereits angesprochen ist das Trainingsgerät ein einfaches Band oder Seil, dem jegliche Stabilität fehlt. Beim Training werden dann zum einen mit den verschiedenen Übungen spezielle Muskelgruppen angesprochen, zum anderen müssen aber gleichzeitig auch viele andere Muskeln mitarbeiten, um den Körper in Balance zu halten.

So wird die Muskulatur bis in die Tiefe gestärkt, Gelenke werden unterstützt, die Rumpfmuskulatur wird stabilisiert und insgesamt profitiert der gesamte Bewegungsapparat davon.

Variable Schwierigkeit

Bei zwei simplen Schlaufen, die von der Decke hängen, fragt man sich vielleicht, wie dabei ein vernünftiger Trainingsreiz erzeugt werden soll.

Um ein und dieselbe Übung in verschiedenen Schwierigkeitsstufen auszuführen, kann man je nach Übung entweder die Höhe des Schlingentrainers, oder die Entfernung zur Schlinge verändern. Dadurch ändert sich der Winkel des eigenen Körpers zum Boden und man muss weniger oder stärker gegen die Schwerkraft ankämpfen.

Ziele des Schlingentrainings

Mit Schlingentraining können verschiedene Ziele verfolgt werden.

  • Gezielter Kraft- und Muskelaufbau
  • Steigerung der Kraftausdauer
  • Angleichung muskulärer Dysbalancen
  • Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • Stärkung der Körperspannung